
Gartentisch Tipps
Wie finden Sie den idealen Gartentisch – und worauf sollten Sie wirklich achten?
Ein Gartentisch ist weit mehr als nur ein Möbelstück – er ist Treffpunkt, Essplatz und Wohlfühlort zugleich. Ob mitten im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Der richtige Tisch macht den Unterschied. Doch wie findet man das passende Modell? Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Entscheidung. Ein gut ausgewählter Tisch steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Atmosphäre im Aussenbereich. Mit dem richtigen Know-how vermeiden Sie Fehlkäufe und investieren langfristig sinnvoll.
Wofür möchten Sie den Gartentisch hauptsächlich nutzen?
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie sich fragen: Welche Funktion soll der Gartentisch erfüllen? Möchten Sie regelmässig draussen essen, Freunde bewirten oder einfach nur eine Tasse Kaffee in der Sonne geniessen? Vielleicht soll der Tisch auch als Arbeitsfläche oder Spieltisch für Kinder dienen. Ihre individuellen Bedürfnisse bestimmen, welche Art von Gartentisch die beste Wahl für Sie ist.
Je genauer Sie Ihre Anforderungen kennen, desto einfacher wird die Auswahl. Ein multifunktionaler Tisch kann dabei mehrere Wünsche gleichzeitig erfüllen und spart Platz sowie Geld.
Welches Material passt zu Ihrem Garten und Pflegeaufwand?
Gartentische gibt es in zahlreichen Materialien – jedes hat seine Vor- und Nachteile. Aluminium ist besonders pflegeleicht, wetterfest und rostfrei. Teakholz, überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, benötigt aber mehr Pflege.
Keramik wird bei Gartentischen als Tischplatte in Kombination mit Aluminium- oder Edelstahlgestellen genutzt. Es ist nahezu kratzfest, hitze- und fleckenresistent.
Auch die Haptik des Materials spielt eine Rolle – manche bevorzugen glatte Oberflächen, andere mögen es eher rustikal. Denken Sie ebenfalls an die Witterungsbedingungen in Ihrer Region, um das optimale Material zu wählen.
Welche Form und Grösse ist die richtige?
Rund, oval, eckig oder ausziehbar? Die Form Ihres Gartentisches beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch die Funktionalität. In kleineren Gärten oder auf dem Balkon sind runde oder quadratische Modelle platzsparender. Für grosse Terrassen oder Gärten eignen sich ausladende Tische oder Ausziehtische, an denen viele Gäste Platz finden. Besonders praktisch sind klappbare oder ausziehbare Modelle, die sich flexibel anpassen lassen.
Messen Sie den verfügbaren Raum im Aussenbereich genau aus, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Auch die Proportionen zu Ihren Gartenmöbeln und Pflanzen spielen eine gestalterische Rolle.
Wie viele Personen sollen regelmässig Platz finden?
Die Anzahl der Sitzplätze ist ein zentraler Faktor beim Kauf eines Gartentischs. Für zwei bis vier Personen genügt ein kleiner Tisch. Wenn Sie häufig Gäste empfangen oder eine grosse Familie haben, sollten Sie einen Tisch wählen, der mindestens sechs bis acht Personen Platz bietet. Achten Sie dabei auf die Tischbeine – Kreuzfüsse oder Mittelfüsse ermöglichen oft mehr Beinfreiheit. Überlegen Sie auch, ob Sie regelmässig grössere Feste veranstalten – dann lohnt sich ein ausziehbares Modell. Je flexibler der Tisch ist, desto besser lässt er sich an verschiedene Alltagssituationen anpassen.
Wie kombinieren Sie Gartentisch und Stühle stilvoll?
Ein harmonisches Gesamtbild entsteht, wenn Tisch und Stühle optisch und funktional zusammenpassen. Dabei müssen es nicht immer Sets sein – kreative Kombinationen liegen im Trend. Kombinieren Sie beispielsweise einen rustikalen Holztisch mit modernen Aluminiumstühlen oder setzen Sie farbige Akzente mit bunten Stuhlpolstern. Wichtig ist, dass die Sitzhöhe zu Ihrem Tisch passt und ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist.
Auch die Armlehnenhöhe der Stühle sollte beachtet werden, damit diese unter den Tisch passen. Denken Sie bei der Gestaltung auch an bequeme Sitzkissen oder wetterfeste Auflagen für zusätzlichen Komfort.
Haben Sie ausreichend Platz eingeplant?
Oft unterschätzt: der Platzbedarf rund um den Tisch. Rechnen Sie pro Stuhl mindestens 60 cm Bewegungsraum ein, damit sich Ihre Gäste wohlfühlen. Nutzen Sie am besten ein Massband, um die Fläche auf Ihrer Terrasse oder im Garten zu markieren. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und können sicher sein, dass der Tisch perfekt in Ihren Aussenbereich passt.
Ein zu grosser Tisch kann schnell überladen wirken, während ein zu kleiner nicht alle Anforderungen erfüllt. Planen Sie auch genug Platz für Wege, Blumenkübel oder andere Gartenmöbel ein.
Welche Alternativen zum klassischen Gartentisch gibt es?
Manchmal ist der klassische Gartentisch nicht die beste Lösung. Ein Bartisch beispielsweise schafft eine lockere Atmosphäre und kann sowohl im Stehen als auch mit Barstühlen genutzt werden. Beistelltische sind ideal für Gartenlounges oder wenn Sie sich mobil im Garten bewegen wollen.
Klappbare Tische können bei engen Platzverhältnissen oder wenn Sie gerne den Tisch einmal wegräumen möchten, eine gute Lösung sein.
Wer es besonders flexibel mag, kann mobile Tische auf Rollen in Betracht ziehen. Mit den richtigen Überlegungen und einer klaren Vorstellung vom Verwendungszweck finden Sie bei Denova Gartenmöbel garantiert den passenden Gartentisch für Ihre Bedürfnisse. Besuchen Sie unseren Online-Shop oder unsere Ausstellungsräume in der Schweiz – wir beraten Sie gerne persönlich! Ein hochwertiger Gartentisch ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Vielfalt für ein perfektes Outdoor-Erlebnis.
Wir sind für Sie da!
Stellen Sie jetzt Ihre individuelle Gartenlounge zusammen – mit stilvollen Möbeln, wetterfesten Kissen und passenden Accessoires von denova Gartenmöbel.