Skip links

Gartenmöbel für den Winter

Wie mache ich meine Gartenmöbel winterfest?

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und die Tage kühler werden, ist es an der Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Während Pflanzen zurückgeschnitten und Beete abgedeckt werden, brauchen auch Gartenmöbel die richtige Pflege, um Wind, Regen und Frost unbeschadet zu überstehen. Wer seine Möbel rechtzeitig winterfest macht, schützt sie nicht nur vor Witterungsschäden, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer – und kann im Frühling sofort wieder im gepflegten Garten entspannen.

Warum sollten Gartenmöbel winterfest gemacht werden?

Viele Gartenbesitzer unterschätzen, wie stark die Witterung auf Möbel im Freien einwirkt. Holz kann durch Feuchtigkeit aufquellen oder Risse bekommen, Metall beginnt bei dauerhafter Nässe zu rosten, und Kunststoff wird spröde, wenn er Frost und UV-Licht ausgesetzt ist. Selbst robuste Materialien verlieren ohne Schutz an Farbe und Stabilität.

Darüber hinaus sind es die starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, die den Materialien zu schaffen machen: Feuchtigkeit dringt ein, gefriert bei Kälte und dehnt sich aus – so entstehen kleine Risse und Verformungen. Die richtige Vorbereitung im Herbst sorgt dafür, dass all das gar nicht erst passiert.

Wie beginne ich mit der Vorbereitung?

Der erste Schritt zum Winterfestmachen ist eine gründliche Reinigung. Schmutz, Staub, Blätter oder Pollen wirken wie eine schleichende Schadensquelle, wenn sie über Monate auf der Oberfläche bleiben. Am besten verwenden Sie lauwarmes Wasser, ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder eine Bürste.

Nach der Reinigung sollten alle Möbel sorgfältig abgespült und vollständig getrocknet werden. Feuchtigkeit ist einer der grössten Feinde im Winter, weil sie unter Abdeckungen eingeschlossen bleibt und Schimmel oder Stockflecken verursachen kann. Erst wenn die Möbel wirklich trocken sind, sollte man mit Pflege oder Einlagerung beginnen.

Wie pflege ich Holzmöbel richtig?

Holzmöbel verleihen jedem Garten ein natürliches und gemütliches Ambiente, sind aber besonders empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Nach der Reinigung lohnt es sich, das Holz mit einem hochwertigen Öl zu behandeln. Diese Schutzschicht verhindert, dass Feuchtigkeit in die Poren eindringt und das Holz spröde wird.

Am besten werden Holzmöbel im Winter an einem trockenen, frostfreien Ort gelagert – etwa im Keller, in der Garage oder im Gartenhaus. Wer keinen Innenraum zur Verfügung hat, kann sie auch draussen stehen lassen, sollte sie jedoch mit einer atmungsaktiven Abdeckung schützen. Wichtig ist, dass Luft unter der Hülle zirkulieren kann, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Wenn die Möbel im Freien bleiben, ist es zudem ratsam, sie leicht erhöht aufzustellen, beispielsweise auf Holzlatten oder Steinplatten. So bleibt der direkte Kontakt mit nassem Boden aus.

Wie kann ich Metallmöbel vor Rost schützen?

Gartenmöbel aus Metall sind stabil und langlebig, aber auch sie brauchen Pflege, um den Winter gut zu überstehen. Besonders Eisen oder Stahl können rosten, wenn die schützende Lackschicht beschädigt ist.

Bevor Sie Ihre Metallmöbel einlagern, lohnt sich ein genauer Blick: Kleine Kratzer oder Lackschäden sollten ausgebessert und betroffene Stellen mit Rostschutz behandelt werden. Gelenke und Schrauben lassen sich mit etwas Öl geschmeidig halten, damit sie im Frühjahr wieder einwandfrei funktionieren.

Metallmöbel aus Aluminium oder Edelstahl sind etwas pflegeleichter und können bei Bedarf auch im Freien überwintern – am besten jedoch unter einem Dach oder an einer geschützten Hauswand. Eine atmungsaktive Schutzhülle bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Wie bereite ich Kunststoff- und Polyrattanmöbel vor?

Kunststoff- und Geflechtmöbel sind besonders beliebt, weil sie leicht und pflegefreundlich sind. Trotzdem reagieren sie empfindlich auf extreme Kälte. Frost kann das Material spröde machen, und Feuchtigkeit kann sich in Ritzen festsetzen.

Nach der Reinigung sollten auch diese Möbel vollständig trocknen, bevor sie eingelagert werden. Wer keinen Platz im Haus oder im Gartenhaus hat, kann sie draussen stehen lassen, sofern sie mit einer atmungsaktiven Schutzhülle bedeckt sind. Solche Hüllen verhindern, dass Regen oder Schnee direkt auf das Material treffen, und sorgen gleichzeitig für Luftzirkulation.

Wichtig ist, dass die Möbel nicht direkt auf dem Boden stehen. Eine kleine Erhöhung verhindert, dass sich Regenwasser unter den Beinen sammelt oder Frostschäden entstehen.

Was sollte man mit Polstern und Auflagen tun?

Polster und Auflagen sind die empfindlichsten Bestandteile der Gartenmöbel. Sie sollten grundsätzlich nicht im Freien überwintern, auch nicht unter einer Überdachung. Selbst wasserabweisende Stoffe sind nicht für die dauerhafte Feuchtigkeit und Kälte des Winters geeignet.

Vor dem Einlagern empfiehlt es sich die Kissen zu reinigen. Anschliessend können sie in Aufbewahrungstaschen oder -boxen verstaut werden. Diese schützen vor Staub, Schimmel und unangenehmen Gerüchen. Ein trockener, gut belüfteter Raum ist der ideale Lagerort – beispielsweise im Keller oder auf dem Dachboden.

Wo ist der beste Platz zum Überwintern?

Der perfekte Lagerort ist trocken, frostfrei und gut belüftet. Eine Garage, ein Keller oder ein Gartenhaus bieten sich an. Wer keine Innenlagerung hat, kann einen geschützten Platz im Freien wählen, etwa unter einem Vordach oder an einer windgeschützten Hauswand. Wichtig ist, dass keine Feuchtigkeit von unten eindringen kann.

Möbel, die draussen bleiben, sollten mit atmungsaktiven Abdeckungen geschützt werden. Diese verhindern Schimmelbildung und sorgen gleichzeitig für eine gute Luftzirkulation. Luftdichte Plastikfolien sind dagegen ungeeignet, da sie Kondenswasser einschliessen und die Möbel beschädigen können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Vorbereitung?

Der ideale Zeitpunkt, um Gartenmöbel winterfest zu machen, ist der Spätherbst – also bevor der erste Frost einsetzt. In der Schweiz kann das je nach Region schon im Oktober der Fall sein. Ein trockener, milder Herbsttag eignet sich am besten, um zu reinigen, zu pflegen und alles ordentlich zu verstauen. Wer früh genug handelt, spart sich im Frühjahr unangenehme Überraschungen.

So bleiben Gartenmöbel lange schön

Mit der richtigen Vorbereitung überstehen Gartenmöbel selbst kalte Wintermonate ohne Schaden. Entscheidend ist, sie sauber, trocken und geschützt zu lagern. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – jedes Material hat seine eigenen Ansprüche, doch mit etwas Pflege bleiben alle Möbelstücke viele Jahre lang schön.

Eine gründliche Reinigung, geeignete Pflegeprodukte und atmungsaktive Schutzhüllen sind die besten Mittel, um Schäden durch Nässe, Frost und Schmutz zu vermeiden. So starten Sie im Frühling entspannt in die neue Gartensaison – mit gepflegten Gartenmöbeln, die aussehen wie neu.